Franchise-Verträge werden meist auf eine bestimmte Laufzeit abgeschlossen, wobei dann auch meist Folgeverträge vereinbart werden. Mit der Trennung einer geschäftlichen Beziehung beschäftigt man sich meist nicht, wenn der Franchise-Vertrag geschlossen wird.
Eine gute vertragliche Basis schafft Klarheit über die Auflösungsmöglichkeiten und deren Folgen. Welche Faktoren sind dabei zu beachten und welche Gegebenheiten gilt es im Vorhinein bereits festzuhalten? Diese Fragen klären wir mit der Rechtsanwältin und Vorstandsmitglied des österreichischen Franchiseverbands, Dr. Amelie Pohl.
Warum ist es Ihrer Erfahrung nach wichtig, den Ausstieg bzw. die Auflösung einer Franchise-Partnerschaft vertraglich vorab gut zu regeln?
Es gibt in Österreich kein eigenes Gesetz für Franchising auf welches zurückgegriffen werden kann. Franchise-Verträge sind somit sehr umfangreich, da es zahlreiche Rechte und Pflichten auf beiden Seiten der Vertragsparteien gibt. Nicht nur die Phase der Eröffnung des Franchise-Betriebes (Einrichtung, Werbung, Schulung, Warenbezug etc.) muss geregelt sein, es sind auch die Modalitäten für die Beendigung und deren Folgen zu konkretisieren.

„Es gibt in Österreich kein eigenes Gesetz für Franchising auf welches zurückgegriffen werden kann.“
Dr. Amelie Pohl, Rechtsanwältin und Vorstandsmitglied des Österreichischen Franchiseverbands
Sind keine klaren Regelungen getroffen, kann es leicht zu Unklarheiten kommen und deshalb auch zu unnötigen Auseinandersetzungen. Gerade Beendigungen von derartigen Geschäftsbeziehungen haben dann nicht unerhebliche Folgen.
Welche vertraglichen Punkte sind von besonderer Bedeutung, wenn es um die Auflösung eines Franchise-Vertrages geht bzw. welche Punkte werden häufig vertraglich vernachlässigt und führen im Ernstfall zu erheblichen Problemen?
Wichtig sind Regelungen über die Laufzeit des Vertrages, außerordentliche Kündigungsgründe und Folgen der Vertragsbeendigung. Außerordentliche Gründe sind z.B. Nichtzahlung von Franchise-Gebühren, Verletzung von wesentlichen Vertragspflichten, Verletzung von Wettbewerbsverboten, etc.
Zu den Folgen zählen: Einstellung der Nutzung der Markenrechte, Abänderung des Franchise-Betriebes, sodass keine Verwechslung mit dem Franchise-System erfolgt, Rückgabe von Franchise-spezifischen Unterlagen, möglicher Rückkauf des Warenbestandes, Übertragung auf einen Nachfolger etc. Dies kann je nach System unterschiedlich geregelt sein. Ebenso gibt es nachvertragliche Wettbewerbsverbote, welche den gesetzlichen Anforderungen stand halten müssen.
Weiters gibt es unter bestimmten Umständen, insbesondere bei fristlosen Kündigungen, die Möglichkeit Schadenersatz oder weitere gesetzliche Ansprüche geltend zu machen. Diese Regelungen sind jedoch von so vielen Faktoren abhängig, dass sie in einem Franchise-Vertrag nicht in allen Bereichen abschließend dargestellt werden könnten oder eine Vorwegnahme einer rechtlichen Beurteilung ist, die im Vorhinein gar nicht möglich ist.
Sind die zuvor genannten Regelungen jedenfalls ordentlich geregelt, gibt es bei der Beendigung der Laufzeit von Franchise-Verträgen meist keine Abwicklungsprobleme. Es liegt beiden Parteien meist an einem geordneten Ablauf.
Welche Streitpunkte führen aus Ihrer Erfahrung am häufigsten zum Bruch einer Franchise-Partnerschaft und sind Auflösungen in der Praxis aufwendig und langwierig?
Wenn der Franchise-Nehmer nicht erfolgreich ist, möchte dieser meist den Franchise-Vertrag vorzeitig beenden. Da der Franchise-Nehmer jedoch ein eigenständiger Unternehmer ist, kann er den Franchise-Geber in der Regel nicht für seinen mangelnden Erfolg verantwortlich machen. Ihn trifft das unternehmerische Risiko. Es müssten hier schon Vertragsverletzungen vom Franchise-Geber vorliegen.
Wenn der Franchise-Nehmer den Eindruck hat, dass der Franchise-Geber ungenügende Leistungen gegenüber dem Franchise-Nehmer erbringt, dann führt dies auch oft zu Unstimmigkeiten. Franchise-Nehmer werden meist nur dann außerordentlich gekündigt, wenn diese ihre Franchise-Gebühren nicht leisten. Derartige Fälle kommen aber selten vor. Der Franchise-Geber möchte ja, dass sein Franchise-Nehmer erfolgreich ist und daher bemühen sich oft beide Parteien, Missstände im Vorhinein zu beseitigen.
Das Zauberwort ist hier Kommunikation – wie bei allen Beziehungen. Wenn dies vernachlässigt wird, kann dies mit der Zeit zu einer instabilen Vertragsbeziehung führen.
Es gibt ja auch die Möglichkeit der einvernehmlichen vorzeitigen Beendigung, falls beide der Ansicht sind, eine weitere Zusammenarbeit macht keinen Sinn.
Nach meiner Erfahrung von über 20 Jahren im Franchising sind problematische Vertragsbeendigungen jedenfalls die Ausnahme und nicht der Regelfall in einem Franchise-System.
Autor: Bernhard Kröll
Bilder: ZVG | Adobe Stock
MEHR ARTIKEL
Networking während der Corona-Pandemie?
Durch die strategische Partnerschaft des Senat der Wirtschaft und XING erhält das Thema Digitalisierung der Arbeitswelt Aufschwung.
Nachhaltigkeit: Jetzt zum SGD-Award einreichen!
Das Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen wird immer bedeutender. Der Senat der Wirtschaft vergibt daher seit 2017 den Austrian SDG-Award.
Erfolgreich expandieren: von Österreich nach Deutschland!
Ihr Unternehmen hat sich am heimischen Markt etabliert und Sie überlegen den deutschen Markt zu erschließen. Um möglichst schnell Bekanntheit in Deutschland zu erlangen, ist es sinnvoll geeignete Marketing- und Mediamaßnahmen anzuschieben, um vorhandenes Wachstumspotential im deutschen Markt auszuschöpfen.
Start in eine erfolgreiche Werbekampagne
Wer sein Unternehmen bekannter machen oder den Absatz steigern möchte, investiert in Werbung. Um dies aber möglichst effizient zu machen, benötigt man ein gutes Know-How der Mediakanäle. Wer dies nicht hat, setzt bei der Mediaplanung besser auf Experten.
COVID-19: Maßnahmen für HR und Payroll
Besonders für Unternehmen stellt die COVID Pandemie eine große Herausforderung dar, denn laufend ändern sich die Rahmenbedingungen. Für die Bereiche HR und Payroll heißt das: ständig am neuesten Stand sein!
Erfolgreich PR selber machen
So kommen Sie mit Ihrem Business in die Medien, ohne eine Presseaussendung zu schreiben. Pressearbeit kann man auch selber machen, mit wenig Zeit- und Geldeinsatz.
Mit Kreativität und Innovation durch die Krise
Wirtschaftliche Gegebenheiten sind für Unternehmen aller Größen und quer durch alle Branchen stets im Wandeln. Nicht nur in Krisenzeiten. Wie kann reagiert und Kreativität und Innovationskraft in Unternehmen gebracht werden? Und wie kann es anschließend für Wachstum sorgen?
Mentale Stärke in Krisenzeiten
Social Distancing begleitet uns bereits seit einigen Wochen. Glaubt man den aktuellen Überlegungen, dann wird uns der aktuelle Zustand noch viele Monate begleiten, und zur „Neuen Normalität“ werden.
Wie Sie bei Online-Meetings die beste Wirkung erzielen
Die Art und Weise unserer Kommunikation hat sich in den letzten Wochen komplett verändert. Während wir vor kurzem noch persönlich zusammensitzen und uns im Kaffeehaus treffen konnten, oder in Besprechungsräumen miteinander kommunizierten, so ist diese Möglichkeit nun komplett eingeschränkt.
Franchise Award 2020
Der jährliche Franchise-Award wird auch im Jahre 2020 wieder verliehen. Die Nominierten müssen sich heuer allerdings bis zum 30. September gedulden. Warum die Verzögerung und wer ist nominiert?
Entgelt- und Personalverwaltung in unsicheren Zeiten
Für eine korrekte Entgeltberechnung und eine einwandfreie Personalverwaltung braucht es umfassendes Know-How. Bereits in sicheren Zeiten verlangt das UnternehmerInnen Zeit und Mühe ab. Kommen außernatürliche Umstände, wie die aktuelle Covid-19-Situation hinzu, werden die Vorgänge teils unüberblickbar.
Internetbetrug: Fast jeder zweite Österreicher betroffen
Vermeintliche Gratis-Angebote, Phishing-Mails, Fake-Shops: Im Internet drohen viele Fallen – und die betrügerischen Versuche werden immer ausgeklügelter. Fast jeder zweite Österreicher war bereits mit Online-Betrug konfrontiert.
Agiles Change Management
Agiler Change heißt den frischen Wind der Veränderung zu nutzen! Agilität gilt als Konzept, das Unternehmen unterstützt mit Unsicherheit, zunehmender Komplexität und Dynamik ihres wirtschaftlichen Umfeldes umzugehen und die Anpassungsfähigkeit einer Organisation zu stimulieren.
Franchise-Messe 2020: erstmals digital
Immer mehr ÖsterreicherInnen wollen selbständig werden. Und rund ein Viertel aller Franchise-Nehmer war bereits vor ihrer Franchise-Karriere schon selbständig tätig. Welche Trends und Neuerungen es dieses Jahr gibt, wird auf der Franchise-Messe am 26. & 27. Juni gezeigt.