Ausgebrannt: so bezeichnen immer mehr Menschen ihre Grundstimmung in der Arbeit. Liegen die Ursachen dafür in einem Zuviel an Arbeit oder an einem Zuwenig an Sinn? Antworten auf diese Frage gibt die Logotherapie – die „Sinnlehre gegen die Sinnleere“, begründet von Viktor E. Frankl.

Hinter der erschöpften Grundstimmung in der Arbeitswelt, stecken laut Sozialpsychologin Christina Maslach drei zentrale Aspekte.
- Das Gefühl der Distanziertheit von der Aufgabe
- Das Gefühl der Wirkungslosigkeit als Aspekt der Selbstbewertung.
- das Fehlen von stärkenden Ressourcen
Zu allen drei Aspekten liefert die Logotherapie Impulse, die idealerweise schon vorbeugend genutzt werden.
Wirkliche Selbstverwirklichung ist Sinnverwirklichung.
Ehe noch der Begriff Burnout verwendet wurde, hat der Neurologe und Psychiater Viktor Frankl in der „Ärztlichen Seelsorge“ – seinem Grundlagenwerk – vom Sinn des Lebens auch den Sinn der Arbeit abgeleitet.
Das Menschenbild der Logotherapie stellt uns in die radikale Selbstverantwortung. Denn im Gegensatz zum Tier sind wir nicht unserem Umfeld und unseren Affekten ausgeliefert, sondern können uns frei entscheiden, wie wir uns dazu einstellen.
Für Frankl ist der Sinn des Lebens nicht universell sondern nur individuell zu beantworten, indem der Mensch sein Leben verantwortet und das Bestmögliche für sich und andere verwirklicht. Dazu gibt es drei Wege: mittels der Tat, der Einstellung oder des Erlebens.
Schöpferische Werte
„Wo der konkrete Beruf kein Gefühl der Erfüllung aufkommen lässt, liegt die Schuld am Menschen, nicht am Beruf.“ Viktor E. Frankl
In dem Beruf findet der Mensch ein Feld für seine schöpferische Werte-Verwirklichung, indem er mit seiner Einzigartigkeit in Beziehung zur Gemeinschaft wirksam wird. Allerdings gibt nicht das WAS der Arbeit Sinn, sondern das WIE. Selbst allgemein für sinnvolle erachtete Berufe – wie jener der Krankenschwester – werden doch vor allem durch das WIE, die empathische Aufmerksamkeit, den menschlichen Zuspruch sinnvoll und nicht durch das WAS, also das Umbetten und das Auskochen der Spritzen.
Sinnvolle Selbstbewertung trotz leidvoller Umstände – Einstellungswerte
In jedem Beruf gibt es Rahmenbedingungen aber innerhalb dieser sind wir frei, wie wir unsere Leistung erbringen und wir sind jedenfalls frei in der Einstellung zum Beruf.
Erlebe ich mich an der Kunden-Hotline als Abladestelle für den Frust der Anrufenden oder als aufmerksamer Zuhörer/Zuhörerin um somit nachfolgende Lösungen möglich zu machen. Und welche dieser beiden Einstellungen wird wohl eher dazu führen, dass mich mein Umfeld als unersetzlich einstuft?
Keine Frage: je weniger Freiheit und je weniger Verantwortung wir in unserem Beruf haben, desto mehr sind wir gefordert an unserer Einstellung (als letzte Möglichkeit der Freiheit) zu arbeiten.
Rechtzeitig für stärkende Ressourcen sorgen – Erlebniswerte
Auch und gerade bei Managern in verantwortungsvollen Positionen mit großen Freiheiten entdecken wir das Phänomen der Erschöpfung. Nämlich dann, wenn das Verdienen zum Leben Selbstzweck geworden ist und ein Wozu fehlt. Wer all sein Glück von einem Wert: dem Job ableitet und keine Zeit mehr findet für „Erlebnis-Werte“ wie Familie, Freunde und Hobbies, läuft schneller Gefahr auszubrennen und hat in Krisen-Situationen keine Haltegriffe. Daher lohnt es sich, frühzeitig darüber nachzudenken, was wir abseits des Jobs als erfüllend erleben.
Weitere Informationen zur Logotherapie finden Sie unter www.franklzentrum.org
Informationen zur Autorin Daniela Philipp, Unternehmensberaterin & sinnzentrierte Beraterin nach Viktor Frankl finden Sie unter www.coaching-consulting.at
Autor: Daniela Philipp
Bilder: Sabine Klimpt | Adobe Stock
MEHR ARTIKEL
Networking während der Corona-Pandemie?
Durch die strategische Partnerschaft des Senat der Wirtschaft und XING erhält das Thema Digitalisierung der Arbeitswelt Aufschwung.
Nachhaltigkeit: Jetzt zum SGD-Award einreichen!
Das Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen wird immer bedeutender. Der Senat der Wirtschaft vergibt daher seit 2017 den Austrian SDG-Award.
Erfolgreich expandieren: von Österreich nach Deutschland!
Ihr Unternehmen hat sich am heimischen Markt etabliert und Sie überlegen den deutschen Markt zu erschließen. Um möglichst schnell Bekanntheit in Deutschland zu erlangen, ist es sinnvoll geeignete Marketing- und Mediamaßnahmen anzuschieben, um vorhandenes Wachstumspotential im deutschen Markt auszuschöpfen.
Start in eine erfolgreiche Werbekampagne
Wer sein Unternehmen bekannter machen oder den Absatz steigern möchte, investiert in Werbung. Um dies aber möglichst effizient zu machen, benötigt man ein gutes Know-How der Mediakanäle. Wer dies nicht hat, setzt bei der Mediaplanung besser auf Experten.
COVID-19: Maßnahmen für HR und Payroll
Besonders für Unternehmen stellt die COVID Pandemie eine große Herausforderung dar, denn laufend ändern sich die Rahmenbedingungen. Für die Bereiche HR und Payroll heißt das: ständig am neuesten Stand sein!
Erfolgreich PR selber machen
So kommen Sie mit Ihrem Business in die Medien, ohne eine Presseaussendung zu schreiben. Pressearbeit kann man auch selber machen, mit wenig Zeit- und Geldeinsatz.
Mit Kreativität und Innovation durch die Krise
Wirtschaftliche Gegebenheiten sind für Unternehmen aller Größen und quer durch alle Branchen stets im Wandeln. Nicht nur in Krisenzeiten. Wie kann reagiert und Kreativität und Innovationskraft in Unternehmen gebracht werden? Und wie kann es anschließend für Wachstum sorgen?
Mentale Stärke in Krisenzeiten
Social Distancing begleitet uns bereits seit einigen Wochen. Glaubt man den aktuellen Überlegungen, dann wird uns der aktuelle Zustand noch viele Monate begleiten, und zur „Neuen Normalität“ werden.
Wie Sie bei Online-Meetings die beste Wirkung erzielen
Die Art und Weise unserer Kommunikation hat sich in den letzten Wochen komplett verändert. Während wir vor kurzem noch persönlich zusammensitzen und uns im Kaffeehaus treffen konnten, oder in Besprechungsräumen miteinander kommunizierten, so ist diese Möglichkeit nun komplett eingeschränkt.
Franchise Award 2020
Der jährliche Franchise-Award wird auch im Jahre 2020 wieder verliehen. Die Nominierten müssen sich heuer allerdings bis zum 30. September gedulden. Warum die Verzögerung und wer ist nominiert?
Entgelt- und Personalverwaltung in unsicheren Zeiten
Für eine korrekte Entgeltberechnung und eine einwandfreie Personalverwaltung braucht es umfassendes Know-How. Bereits in sicheren Zeiten verlangt das UnternehmerInnen Zeit und Mühe ab. Kommen außernatürliche Umstände, wie die aktuelle Covid-19-Situation hinzu, werden die Vorgänge teils unüberblickbar.
Internetbetrug: Fast jeder zweite Österreicher betroffen
Vermeintliche Gratis-Angebote, Phishing-Mails, Fake-Shops: Im Internet drohen viele Fallen – und die betrügerischen Versuche werden immer ausgeklügelter. Fast jeder zweite Österreicher war bereits mit Online-Betrug konfrontiert.
Agiles Change Management
Agiler Change heißt den frischen Wind der Veränderung zu nutzen! Agilität gilt als Konzept, das Unternehmen unterstützt mit Unsicherheit, zunehmender Komplexität und Dynamik ihres wirtschaftlichen Umfeldes umzugehen und die Anpassungsfähigkeit einer Organisation zu stimulieren.
Franchise-Messe 2020: erstmals digital
Immer mehr ÖsterreicherInnen wollen selbständig werden. Und rund ein Viertel aller Franchise-Nehmer war bereits vor ihrer Franchise-Karriere schon selbständig tätig. Welche Trends und Neuerungen es dieses Jahr gibt, wird auf der Franchise-Messe am 26. & 27. Juni gezeigt.