Für eine korrekte Entgeltberechnung und eine einwandfreie Personalverwaltung braucht es umfassendes Know-How. Bereits in sicheren Zeiten verlangt das UnternehmerInnen Zeit und Mühe ab. Kommen außernatürliche Umstände, wie die aktuelle Covid-19-Situation hinzu, werden die Vorgänge teils unüberblickbar.
Zurzeit haben Unternehmen aller Größen eines gemeinsam. Ob KMU, Start-Ups oder internationale Großunternehmen – der Fokus liegt in Krisenzeiten auf dem Fortbestand des Betriebs. Arbeits- und steuerrechtliche Fragestellungen in Bezug auf einen effizienten, korrekten und vor allem fairen Umgang mit Entgelt- und Personalangelegenheiten darf gerade jetzt auf keinen Fall aus den Augen verloren werden. Kommen dann noch krankheitsbedingte Ausfälle in HR und Payroll hinzu, sind auch organisatorische Hürden zu meistern.
Aktuelle & zusätzliche Problemstellungen
Jede Unternehmerin und jeder Unternehmer, die sich im Betrieb selbst um HR und Payroll kümmern, wissen um dessen Komplexität. Zeiterfassung, unterschiedliche Dienstverhältnisse, Dienstgeberabgaben, Urlaube und Krankenstände, Mitarbeiterdarlehen, Überstunden- und Nachtzuschläge uvm. Kommen dann noch länderübergreifende Fragestellungen hinzu werden die eigenen Zeitressourcen endgültig knapp.
In diesen Wochen und Monaten erweitern sich die Herausforderungen aber nochmals maßgeblich. Die globale Krise stellt uns vor ein neues Kurzarbeitsmodell, Entgeltfortzahlungen, Homeoffice und Teleworking und vor allem der gesundheitlichen Fürsorgepflicht für MitarbeiterInnen.
Beratung & Unterstützung
Viele Stellen versuchen den UnternehmerInnen dabei unter die Arme zu greifen. Das AMS stellt nicht nur die finanziellen Mittel für die Kurzarbeit, sondern unterstützt auch bei der Beantragung selbst. Auch notwendig, denn ein Antrag für Kurzarbeit kann bis zu 20 Seiten schwer sein. Nicht zu verübeln, dass das Arbeitsmarktservice dabei auch an seine Grenzen in der Bearbeitung der Anfragen stoßen wird.
Auch die Wirtschaftskammern in Österreich sind tatkräftig an der Seite der UnternehmerInnen. Sie beraten umfassend über verschiedene Fragestellungen im Zusammenhang mit der Krise und können auch direkt kontaktiert werden.
Zusätzlich zu den verschiedenen öffentlichen Stellen, gibt es aber auch Dienstleister, die die komplette HR und Payroll für Unternehmen jeder Größe übernehmen und das Know-How aller Bereiche, ob krisenrelevant oder nicht, unter einem Angebot vereinen. Eine effiziente und oft auch kostengünstigere Alternative, die nicht nur während sondern auch nach der Krise für viele eine optimale Lösung darstellen kann.
Warum jetzt handeln?
Warum ist es aber so wichtig die Personalangelegenheiten gerade in Krisenzeiten nicht aufzuschieben und prioritär zu behandeln? Die Antwort ist so simpel wie bedeutend – es geht danach weiter! MitarbeiterInnen, denen nicht das Gefühl eines Unternehmens vermittelt wird, das auch in Krisenzeiten korrekt und besonnen agiert, werden sich danach nicht im gleichen Ausmaß mit dem Betrieb identifizieren, wie sie es vielleicht davor getan haben.
Neben dem Erhalt und der Motivation der Belegschaft sind aber auch die rechtlichen Probleme, die sich aus unüberlegtem Handeln ergeben nicht zu vernachlässigen. Hat sich die Lage beruhigt, wird auf die steuerlichen und rechtlichen Vorgaben wieder ein Fokus gelegt werden.
Eines haben auch vergangene global oder national herausfordernde Lagen gezeigt – die Unternehmen, die besonnen, korrekt und fair gehandelt haben und auch diejenigen die sich beraten ließen und sich Hilfe von außen geholt haben sind schneller und sicherer wieder in ruhigere Gewässer gekommen.
Autor: Bernhard Kröll
Bilder: Adobe Stock
bezahlte Anzeige
Infobox:
SD Worx Österreich: “Werkzeuge und Unterstützung für eine sorgenfreie, effiziente Personalverwaltung und Lohn- und Gehaltsabrechnung. Lagern Sie Ihre Personalabrechnung und Verwaltung aus und gewinnen Sie nicht nur in Krisensituationen Zeit, ohne an Qualität einzubüßen.”
MEHR ARTIKEL
Networking während der Corona-Pandemie?
Durch die strategische Partnerschaft des Senat der Wirtschaft und XING erhält das Thema Digitalisierung der Arbeitswelt Aufschwung.
Nachhaltigkeit: Jetzt zum SGD-Award einreichen!
Das Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen wird immer bedeutender. Der Senat der Wirtschaft vergibt daher seit 2017 den Austrian SDG-Award.
Erfolgreich expandieren: von Österreich nach Deutschland!
Ihr Unternehmen hat sich am heimischen Markt etabliert und Sie überlegen den deutschen Markt zu erschließen. Um möglichst schnell Bekanntheit in Deutschland zu erlangen, ist es sinnvoll geeignete Marketing- und Mediamaßnahmen anzuschieben, um vorhandenes Wachstumspotential im deutschen Markt auszuschöpfen.
Start in eine erfolgreiche Werbekampagne
Wer sein Unternehmen bekannter machen oder den Absatz steigern möchte, investiert in Werbung. Um dies aber möglichst effizient zu machen, benötigt man ein gutes Know-How der Mediakanäle. Wer dies nicht hat, setzt bei der Mediaplanung besser auf Experten.
COVID-19: Maßnahmen für HR und Payroll
Besonders für Unternehmen stellt die COVID Pandemie eine große Herausforderung dar, denn laufend ändern sich die Rahmenbedingungen. Für die Bereiche HR und Payroll heißt das: ständig am neuesten Stand sein!
Erfolgreich PR selber machen
So kommen Sie mit Ihrem Business in die Medien, ohne eine Presseaussendung zu schreiben. Pressearbeit kann man auch selber machen, mit wenig Zeit- und Geldeinsatz.
Mit Kreativität und Innovation durch die Krise
Wirtschaftliche Gegebenheiten sind für Unternehmen aller Größen und quer durch alle Branchen stets im Wandeln. Nicht nur in Krisenzeiten. Wie kann reagiert und Kreativität und Innovationskraft in Unternehmen gebracht werden? Und wie kann es anschließend für Wachstum sorgen?
Mentale Stärke in Krisenzeiten
Social Distancing begleitet uns bereits seit einigen Wochen. Glaubt man den aktuellen Überlegungen, dann wird uns der aktuelle Zustand noch viele Monate begleiten, und zur „Neuen Normalität“ werden.
Wie Sie bei Online-Meetings die beste Wirkung erzielen
Die Art und Weise unserer Kommunikation hat sich in den letzten Wochen komplett verändert. Während wir vor kurzem noch persönlich zusammensitzen und uns im Kaffeehaus treffen konnten, oder in Besprechungsräumen miteinander kommunizierten, so ist diese Möglichkeit nun komplett eingeschränkt.
Franchise Award 2020
Der jährliche Franchise-Award wird auch im Jahre 2020 wieder verliehen. Die Nominierten müssen sich heuer allerdings bis zum 30. September gedulden. Warum die Verzögerung und wer ist nominiert?
Entgelt- und Personalverwaltung in unsicheren Zeiten
Für eine korrekte Entgeltberechnung und eine einwandfreie Personalverwaltung braucht es umfassendes Know-How. Bereits in sicheren Zeiten verlangt das UnternehmerInnen Zeit und Mühe ab. Kommen außernatürliche Umstände, wie die aktuelle Covid-19-Situation hinzu, werden die Vorgänge teils unüberblickbar.
Internetbetrug: Fast jeder zweite Österreicher betroffen
Vermeintliche Gratis-Angebote, Phishing-Mails, Fake-Shops: Im Internet drohen viele Fallen – und die betrügerischen Versuche werden immer ausgeklügelter. Fast jeder zweite Österreicher war bereits mit Online-Betrug konfrontiert.
Agiles Change Management
Agiler Change heißt den frischen Wind der Veränderung zu nutzen! Agilität gilt als Konzept, das Unternehmen unterstützt mit Unsicherheit, zunehmender Komplexität und Dynamik ihres wirtschaftlichen Umfeldes umzugehen und die Anpassungsfähigkeit einer Organisation zu stimulieren.
Franchise-Messe 2020: erstmals digital
Immer mehr ÖsterreicherInnen wollen selbständig werden. Und rund ein Viertel aller Franchise-Nehmer war bereits vor ihrer Franchise-Karriere schon selbständig tätig. Welche Trends und Neuerungen es dieses Jahr gibt, wird auf der Franchise-Messe am 26. & 27. Juni gezeigt.