Agiles Arbeiten und New Work – leider nur gute Vorsätze vieler Firmen. In der Praxis geht es meist weiter wie bisher – mit steilen Hierarchien, Silos und der getrennten Weiterbildung von Fach- und Führungskräften. Höchste Zeit für frischen Wind!
Viele Unternehmen haben sich regelrecht auf den Change eingeschworen und sich „New Work“, „New Learning“, „Arbeitswelt 4.0“ als Parolen auf ihre Agenda geschrieben. Meiner Meinung nach ist das vor allem eins: viel heiße Luft! Schließlich haben Silos und starre Hierarchien viele Firmen nach wie vor fest im Griff. Einfach mal eigene Ideen einbringen oder sich an Innovationsprojekten beteiligen? Kaum möglich. Das stellen langwierige Prozesse und umständliche Abnahmeverfahren sicher. Die Entscheider nicken ohnehin nur solche Vorschläge ab, mit denen sie unter allen Umständen auf Nummer sicher gehen. Der Haken daran: Der sichere Weg führt nur selten zu den bahnbrechenden Innovationen, die Unternehmen jetzt dringend brauchen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Nur so können sie in der disruptiven VUCA-See an der Oberfläche bleiben, statt in der Versenkung zu verschwinden.

Eine „Kultur des Sichtrauens“
Eins steht fest: Mit den Strategien von gestern, dürfen Unternehmen kaum darauf hoffen, den Arbeitsmarkt von morgen zu erobern. Autoritärer Führungsstil und das Top-Down-Prinzip führen nicht in die Zukunft, sondern sind längst zur teuren Sackgasse geworden. Wer Changeprojekte von oben nach unten „aufzwingt“, darf sich nicht wundern, wenn Mitarbeiter die Transformation ablehnen. Denn um den Wandel mitzutragen, sich sogar mit ihm zu identifizieren, braucht es Involvement.
Dazu benötigt es eine neue Kultur – eine Kultur des Mutes, in der sich Mitarbeiter trauen, eigene Ideen voranzutreiben, zu scheitern, aufzustehen und es besser zu machen. Höchste Zeit, dass ein frischer Wind durchs Unternehmen weht und der kreative Esprit wieder frei atmen kann. Der Traum von Agilität gelingt nur dann, wenn alle Mitarbeiter ihr Know-how und ihre Kompetenzen zusammenschließen und Informationen austauschen. Wenn Firmen anfangen, die vorhandene Schwarmintelligenz auch tatsächlich zu nutzen.
Verbindungsstück Weiterbildung
Stattdessen aber vertiefen viele Unternehmen die Gräben in der Belegschaft, indem sie Fach- und Führungskräfte getrennt weiterbilden. Meiner Meinung nach muss und kann aber gerade die gemeinsame Weiterbildung einen Verbindungsweg zwischen Experten und Leadern bauen. Sie kann zusammenführen, damit alle zusammen führen, gemeinsam Innovationen schaffen und mit- und voneinander lernen. Mit meinem NEWVIEW Game-Changer-Lehrgang bin ich bewusst ein Stück vorausgegangen, um zu zeigen, wie das in der Praxis funktionieren kann. Und zwar wie Leader und Experten, aber auch alle anderen, frei von Hierarchie-, Silo- und Altersunterschieden gemeinsam Aufgaben erledigen, vernetztes Arbeiten erfahren und Kollaboration leben. Wie sie zu Game Changern mit einem gemeinsamen Ziel werden: dem erfolgreichen Wandel.
Autor: Eva-Maria Kraus
Bilder: Adobe Stock | Michael Mischima
MEHR ARTIKEL
Networking während der Corona-Pandemie?
Durch die strategische Partnerschaft des Senat der Wirtschaft und XING erhält das Thema Digitalisierung der Arbeitswelt Aufschwung.
Nachhaltigkeit: Jetzt zum SGD-Award einreichen!
Das Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen wird immer bedeutender. Der Senat der Wirtschaft vergibt daher seit 2017 den Austrian SDG-Award.
Erfolgreich expandieren: von Österreich nach Deutschland!
Ihr Unternehmen hat sich am heimischen Markt etabliert und Sie überlegen den deutschen Markt zu erschließen. Um möglichst schnell Bekanntheit in Deutschland zu erlangen, ist es sinnvoll geeignete Marketing- und Mediamaßnahmen anzuschieben, um vorhandenes Wachstumspotential im deutschen Markt auszuschöpfen.
Start in eine erfolgreiche Werbekampagne
Wer sein Unternehmen bekannter machen oder den Absatz steigern möchte, investiert in Werbung. Um dies aber möglichst effizient zu machen, benötigt man ein gutes Know-How der Mediakanäle. Wer dies nicht hat, setzt bei der Mediaplanung besser auf Experten.
COVID-19: Maßnahmen für HR und Payroll
Besonders für Unternehmen stellt die COVID Pandemie eine große Herausforderung dar, denn laufend ändern sich die Rahmenbedingungen. Für die Bereiche HR und Payroll heißt das: ständig am neuesten Stand sein!
Erfolgreich PR selber machen
So kommen Sie mit Ihrem Business in die Medien, ohne eine Presseaussendung zu schreiben. Pressearbeit kann man auch selber machen, mit wenig Zeit- und Geldeinsatz.
Mit Kreativität und Innovation durch die Krise
Wirtschaftliche Gegebenheiten sind für Unternehmen aller Größen und quer durch alle Branchen stets im Wandeln. Nicht nur in Krisenzeiten. Wie kann reagiert und Kreativität und Innovationskraft in Unternehmen gebracht werden? Und wie kann es anschließend für Wachstum sorgen?
Mentale Stärke in Krisenzeiten
Social Distancing begleitet uns bereits seit einigen Wochen. Glaubt man den aktuellen Überlegungen, dann wird uns der aktuelle Zustand noch viele Monate begleiten, und zur „Neuen Normalität“ werden.
Wie Sie bei Online-Meetings die beste Wirkung erzielen
Die Art und Weise unserer Kommunikation hat sich in den letzten Wochen komplett verändert. Während wir vor kurzem noch persönlich zusammensitzen und uns im Kaffeehaus treffen konnten, oder in Besprechungsräumen miteinander kommunizierten, so ist diese Möglichkeit nun komplett eingeschränkt.
Franchise Award 2020
Der jährliche Franchise-Award wird auch im Jahre 2020 wieder verliehen. Die Nominierten müssen sich heuer allerdings bis zum 30. September gedulden. Warum die Verzögerung und wer ist nominiert?
Entgelt- und Personalverwaltung in unsicheren Zeiten
Für eine korrekte Entgeltberechnung und eine einwandfreie Personalverwaltung braucht es umfassendes Know-How. Bereits in sicheren Zeiten verlangt das UnternehmerInnen Zeit und Mühe ab. Kommen außernatürliche Umstände, wie die aktuelle Covid-19-Situation hinzu, werden die Vorgänge teils unüberblickbar.
Internetbetrug: Fast jeder zweite Österreicher betroffen
Vermeintliche Gratis-Angebote, Phishing-Mails, Fake-Shops: Im Internet drohen viele Fallen – und die betrügerischen Versuche werden immer ausgeklügelter. Fast jeder zweite Österreicher war bereits mit Online-Betrug konfrontiert.
Agiles Change Management
Agiler Change heißt den frischen Wind der Veränderung zu nutzen! Agilität gilt als Konzept, das Unternehmen unterstützt mit Unsicherheit, zunehmender Komplexität und Dynamik ihres wirtschaftlichen Umfeldes umzugehen und die Anpassungsfähigkeit einer Organisation zu stimulieren.
Franchise-Messe 2020: erstmals digital
Immer mehr ÖsterreicherInnen wollen selbständig werden. Und rund ein Viertel aller Franchise-Nehmer war bereits vor ihrer Franchise-Karriere schon selbständig tätig. Welche Trends und Neuerungen es dieses Jahr gibt, wird auf der Franchise-Messe am 26. & 27. Juni gezeigt.