Wirtschaftliche Gegebenheiten sind für Unternehmen aller Größen und quer durch alle Branchen stets im Wandeln. Nicht nur in Krisenzeiten. Wie kann reagiert und Kreativität und Innovationskraft in Unternehmen gebracht werden? Und wie kann es anschließend für Wachstum sorgen?
Unternehmertum oder Entrepreneurship wird auch als Unternehmergeist definiert. Dieser Unternehmergeist zeichnet sich primär durch Kreativität, Innovation und der daraus resultierenden Fähigkeit aus, rasch und flexibel auf veränderte Bedingungen zu reagieren. Besonders in unsicheren Zeiten eine wichtige Eigenschaft von UnternehmerInnen.
Ist Kreativität und Innovationsdenken erlernbar?
Die Entwicklung neuer Ideen, der Einsatz von digitalen Technologien, oder das Beschreiten neuer und kreativer Wege verlangen neben Know-How auch fordernde und fördernde Rahmenbedingungen. Sowohl Management als auch MitarbeiterInnen benötigen Freiraum für kreative Ideen. Die Arbeitsabläufe, der Arbeitsplatz und der bekannte Workload bieten Gestaltungsmöglichkeiten, um MitarbeiterInnen dahingehend zu unterstützen.
Die Rahmenbedingungen sind aber nicht der alleinige Lösungsansatz. Innovationskraft und im Besonderen das Out-Of-The-Box-Denken kann geübt und erlernt werden. MitarbeiterInnen die mit technischen Neuentwicklungen bereits in Kontakt gekommen sind, technologische Hintergründe verstehen und vergleichbare Entwicklungsphasen bereits begleitete oder geleitet haben, verstehen es dieses Wissen dann auch für das Unternehmen in passender Weise einzusetzen.
Gerade für KMU, die sich im Vergleich zu Großunternehmen mit etwaigen Defiziten bei finanziellen und personellen Ressourcen konfrontiert sehen, lohnt es sich oftmals in dahingehend gut ausgebildetes Personal zu investieren.
Praxisbeispiel Einzelhandel – ein aktuelles Forschungsprojekt
Der stationäre Einzelhandel muss so flexibel auf neue Gegebenheiten eingehen, wie kaum eine andere Branche. Der Schuh scheint an mehreren Stellen zu drücken, doch auch die Möglichkeiten in der Digitalisierung sind für diese Branche vielfältig. Das aktuelle Forschungsprojekt der New Design University (Prof. Dr. Beate Cesinger) in Kooperation mit der Fachhochschule Salzburg (Prof. Dr. Christine Vallaster), gefördert durch das Land Niederösterreich, untersucht konkret, ob die Einführung von Virtual Reality und Augmented Reality als Distributions- und Kommunikationsinstrumente den kleinstrukturierten Einzelhandel resilienter macht.
Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass ähnlich des unternehmerischen Mindsets ein digitales Mindset existiert. Sofern Händlerinnen also eine Affinität zu neuen Technologien haben, setzen sie diese auch eher ein.

„Der Handel ist seit Jahrzehnten dermaßen zyklisch immer und immer wieder im Wandel (von der Selbstbedienung im Laden, die ja in meiner Kindheit auch noch nicht so Gang und Gäbe war, bis zum Internet heute), dass der Einzelhandel ein hervorragendes Forschungsobjekt dafür ist, wie Unternehmen Krisen meistern und ob bzw. wie resilient sie sind. Gleichsam liegt mir der „traditionelle stationäre Handel“ auch persönlich am Herzen: Städte und Gemeinden wären ohne den Handel keine lebenswerten Orte mehr und diese Lebensqualität zu erhalten ist essenziell. Die Ergebnisse unsere Studie und die Handlungsempfehlungen für den Einzelhandel, die daraus hervorgehen, können dazu beitragen.“
Autor: Bernhard Kröll
Bilder: Adobe Stock | Tanja Wagner
bezahlte Anzeige
Infobox:
Sie möchten zur erfolgreichen Führungspersönlichkeit werden, die den Turbulenzen der Wirtschaft gewachsen ist? Oder: Sie suchen nach motivierten AbsolventInnen?
Mehr Informationen zum Masterstudiengang “Entrepreneurship & Innovation” an der New Design University finden Sie hier:
MEHR ARTIKEL
Networking während der Corona-Pandemie?
Durch die strategische Partnerschaft des Senat der Wirtschaft und XING erhält das Thema Digitalisierung der Arbeitswelt Aufschwung.
Nachhaltigkeit: Jetzt zum SGD-Award einreichen!
Das Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen wird immer bedeutender. Der Senat der Wirtschaft vergibt daher seit 2017 den Austrian SDG-Award.
Erfolgreich expandieren: von Österreich nach Deutschland!
Ihr Unternehmen hat sich am heimischen Markt etabliert und Sie überlegen den deutschen Markt zu erschließen. Um möglichst schnell Bekanntheit in Deutschland zu erlangen, ist es sinnvoll geeignete Marketing- und Mediamaßnahmen anzuschieben, um vorhandenes Wachstumspotential im deutschen Markt auszuschöpfen.
Start in eine erfolgreiche Werbekampagne
Wer sein Unternehmen bekannter machen oder den Absatz steigern möchte, investiert in Werbung. Um dies aber möglichst effizient zu machen, benötigt man ein gutes Know-How der Mediakanäle. Wer dies nicht hat, setzt bei der Mediaplanung besser auf Experten.
COVID-19: Maßnahmen für HR und Payroll
Besonders für Unternehmen stellt die COVID Pandemie eine große Herausforderung dar, denn laufend ändern sich die Rahmenbedingungen. Für die Bereiche HR und Payroll heißt das: ständig am neuesten Stand sein!
Erfolgreich PR selber machen
So kommen Sie mit Ihrem Business in die Medien, ohne eine Presseaussendung zu schreiben. Pressearbeit kann man auch selber machen, mit wenig Zeit- und Geldeinsatz.
Mit Kreativität und Innovation durch die Krise
Wirtschaftliche Gegebenheiten sind für Unternehmen aller Größen und quer durch alle Branchen stets im Wandeln. Nicht nur in Krisenzeiten. Wie kann reagiert und Kreativität und Innovationskraft in Unternehmen gebracht werden? Und wie kann es anschließend für Wachstum sorgen?
Mentale Stärke in Krisenzeiten
Social Distancing begleitet uns bereits seit einigen Wochen. Glaubt man den aktuellen Überlegungen, dann wird uns der aktuelle Zustand noch viele Monate begleiten, und zur „Neuen Normalität“ werden.
Wie Sie bei Online-Meetings die beste Wirkung erzielen
Die Art und Weise unserer Kommunikation hat sich in den letzten Wochen komplett verändert. Während wir vor kurzem noch persönlich zusammensitzen und uns im Kaffeehaus treffen konnten, oder in Besprechungsräumen miteinander kommunizierten, so ist diese Möglichkeit nun komplett eingeschränkt.
Franchise Award 2020
Der jährliche Franchise-Award wird auch im Jahre 2020 wieder verliehen. Die Nominierten müssen sich heuer allerdings bis zum 30. September gedulden. Warum die Verzögerung und wer ist nominiert?
Entgelt- und Personalverwaltung in unsicheren Zeiten
Für eine korrekte Entgeltberechnung und eine einwandfreie Personalverwaltung braucht es umfassendes Know-How. Bereits in sicheren Zeiten verlangt das UnternehmerInnen Zeit und Mühe ab. Kommen außernatürliche Umstände, wie die aktuelle Covid-19-Situation hinzu, werden die Vorgänge teils unüberblickbar.
Internetbetrug: Fast jeder zweite Österreicher betroffen
Vermeintliche Gratis-Angebote, Phishing-Mails, Fake-Shops: Im Internet drohen viele Fallen – und die betrügerischen Versuche werden immer ausgeklügelter. Fast jeder zweite Österreicher war bereits mit Online-Betrug konfrontiert.
Agiles Change Management
Agiler Change heißt den frischen Wind der Veränderung zu nutzen! Agilität gilt als Konzept, das Unternehmen unterstützt mit Unsicherheit, zunehmender Komplexität und Dynamik ihres wirtschaftlichen Umfeldes umzugehen und die Anpassungsfähigkeit einer Organisation zu stimulieren.
Franchise-Messe 2020: erstmals digital
Immer mehr ÖsterreicherInnen wollen selbständig werden. Und rund ein Viertel aller Franchise-Nehmer war bereits vor ihrer Franchise-Karriere schon selbständig tätig. Welche Trends und Neuerungen es dieses Jahr gibt, wird auf der Franchise-Messe am 26. & 27. Juni gezeigt.