Die Budgets für Online-Werbung wachsen weiterhin, 2017 übersteigen sie in den USA wohl erstmals jene für die sonst so prestigeträchtige TV-Werbung. Wir legen Werbetreibenden allerdings ans Herz, genau zu prüfen in welchem Kontext ihre Werbung online erscheint. Unsere Studien bestätigen, dass der Werbekontext nicht nur für Branding-, sondern auch für Performance-Kampagnen eine wichtige Rolle spielt und im schlechtesten Fall das Image einer Marke schädigen kann.
Branding- vs. Performance-Kampagnen

Werbetreibende unterscheiden beim Schalten von Werbung im Internet zwischen zwei Arten von Kampagnen: Bei Branding-Kampagnen, die vor allem die Erinnerung an die Marke stärken und ihr Image aufwerten sollen, wird die Werbung häufig im Short-Tail, also auf großen, hoch frequentierten Webseiten großformatig platziert. Bei Performance-Kampagnen hingegen setzen Werbetreibende darauf, dass gezielt Abverkäufe generiert werden. Diese Kampagnen werden öfter im sogenannten Long-Tail, d.h. auf kleinen, weniger frequentierten Webseiten geschaltet. Werbetreibende kaufen hierfür Werbeplätze auf einer Vielzahl von Webseiten ein. Ausgespielt wird die Werbung dann je nach Userprofil; oft kommen dabei Targeting-Technologien zum Einsatz. Immer wieder hören wir, dass das Werbeumfeld bei Performance-Kampagnen eine geringere Rolle spielt. Der Long-Tail ist schließlich auch wesentlich günstiger, doch nicht immer zahlt sich Sparen an dieser Stelle aus. Unsere Studien zeigen, wie Werbung unterschiedlichster Marken im Netz auf User wirkt und wie sie das Klickverhalten beeinflusst.
Werben im Long-Tail ein Problem?
Das grundsätzliche Problem beim Long-Tail ist: Er ist riesig und so können Werbetreibende fast unmöglich die Qualität aller Webseiten im World Wide Web beurteilen. Das Werben im Long-Tail birgt somit ein gewisses Qualitätsrisiko für Werbetreibende. Erst im März zogen zahlreiche große Konzerne wie L’Oréal, McDonald’s, Audi oder The Guardian ihre Werbeschaltungen auf YouTube und Google Ad Exchange zurück, weil ihre Werbung im Umfeld von Hassvideos und Co. ausgespielt wurde. Ein Anlass für uns die Auswirkungen des Werbeumfelds genauer unter die Lupe zu nehmen.
Markenimage bestimmt, in welchem Umfeld geworben werden sollte
In unseren Studien untersuchen wir daher, in welchen Umfeldern Werbetreibende werben sollten und ob dies vom eigenen Markenimage abhängig ist. Wir zeigen, dass zwei weit verbreitete Meinungen in der Werbebranche so nicht ganz korrekt sind:
(1) Nicht alle Branding-Kampagnen müssen in hochwertigen Werbeumfeldern (sog. Premium-Umfelder) platziert werden. Handelt es sich bei der werbenden Marke selbst um eine Marke mit eher niedrigem Prestige, so können diese auch in weniger hochwertigen Umfeldern (sog. Non-Premium-Umfelder) werben ohne Einbußen in der Markeneinstellung hinnehmen zu müssen.
(2) Auch wenn bei Performance-Kampagnen ausgeklügelte Targeting-Technologien zum Einsatz kommen, so spielt es insbesondere für Marken mit hohem Prestige eine Rolle, in welchem Werbeumfeld die Werbung platziert wird. Anders formuliert: Nur weil die richtige Person angesprochen wird, heißt dies noch lange nicht, dass das „Wo“ keine Rolle mehr spielt.
Interesse an den Details der Studie? Kontaktieren Sie WU-Professorin Nadia Abou Nabout: nadia.abounabou@wu.ac.at. Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Edlira Shehu, University of Southern Denmark, und Prof. Dr. Michel Clement, Universität Hamburg, durchgeführt.
Autor: Prof. Dr. Nadia Abou Nabout
Bilder: Pixabay | ZVG
MEHR ARTIKEL
Networking während der Corona-Pandemie?
Durch die strategische Partnerschaft des Senat der Wirtschaft und XING erhält das Thema Digitalisierung der Arbeitswelt Aufschwung.
Nachhaltigkeit: Jetzt zum SGD-Award einreichen!
Das Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen wird immer bedeutender. Der Senat der Wirtschaft vergibt daher seit 2017 den Austrian SDG-Award.
Erfolgreich expandieren: von Österreich nach Deutschland!
Ihr Unternehmen hat sich am heimischen Markt etabliert und Sie überlegen den deutschen Markt zu erschließen. Um möglichst schnell Bekanntheit in Deutschland zu erlangen, ist es sinnvoll geeignete Marketing- und Mediamaßnahmen anzuschieben, um vorhandenes Wachstumspotential im deutschen Markt auszuschöpfen.
Start in eine erfolgreiche Werbekampagne
Wer sein Unternehmen bekannter machen oder den Absatz steigern möchte, investiert in Werbung. Um dies aber möglichst effizient zu machen, benötigt man ein gutes Know-How der Mediakanäle. Wer dies nicht hat, setzt bei der Mediaplanung besser auf Experten.
COVID-19: Maßnahmen für HR und Payroll
Besonders für Unternehmen stellt die COVID Pandemie eine große Herausforderung dar, denn laufend ändern sich die Rahmenbedingungen. Für die Bereiche HR und Payroll heißt das: ständig am neuesten Stand sein!
Erfolgreich PR selber machen
So kommen Sie mit Ihrem Business in die Medien, ohne eine Presseaussendung zu schreiben. Pressearbeit kann man auch selber machen, mit wenig Zeit- und Geldeinsatz.
Mit Kreativität und Innovation durch die Krise
Wirtschaftliche Gegebenheiten sind für Unternehmen aller Größen und quer durch alle Branchen stets im Wandeln. Nicht nur in Krisenzeiten. Wie kann reagiert und Kreativität und Innovationskraft in Unternehmen gebracht werden? Und wie kann es anschließend für Wachstum sorgen?
Mentale Stärke in Krisenzeiten
Social Distancing begleitet uns bereits seit einigen Wochen. Glaubt man den aktuellen Überlegungen, dann wird uns der aktuelle Zustand noch viele Monate begleiten, und zur „Neuen Normalität“ werden.
Wie Sie bei Online-Meetings die beste Wirkung erzielen
Die Art und Weise unserer Kommunikation hat sich in den letzten Wochen komplett verändert. Während wir vor kurzem noch persönlich zusammensitzen und uns im Kaffeehaus treffen konnten, oder in Besprechungsräumen miteinander kommunizierten, so ist diese Möglichkeit nun komplett eingeschränkt.
Franchise Award 2020
Der jährliche Franchise-Award wird auch im Jahre 2020 wieder verliehen. Die Nominierten müssen sich heuer allerdings bis zum 30. September gedulden. Warum die Verzögerung und wer ist nominiert?
Entgelt- und Personalverwaltung in unsicheren Zeiten
Für eine korrekte Entgeltberechnung und eine einwandfreie Personalverwaltung braucht es umfassendes Know-How. Bereits in sicheren Zeiten verlangt das UnternehmerInnen Zeit und Mühe ab. Kommen außernatürliche Umstände, wie die aktuelle Covid-19-Situation hinzu, werden die Vorgänge teils unüberblickbar.
Internetbetrug: Fast jeder zweite Österreicher betroffen
Vermeintliche Gratis-Angebote, Phishing-Mails, Fake-Shops: Im Internet drohen viele Fallen – und die betrügerischen Versuche werden immer ausgeklügelter. Fast jeder zweite Österreicher war bereits mit Online-Betrug konfrontiert.
Agiles Change Management
Agiler Change heißt den frischen Wind der Veränderung zu nutzen! Agilität gilt als Konzept, das Unternehmen unterstützt mit Unsicherheit, zunehmender Komplexität und Dynamik ihres wirtschaftlichen Umfeldes umzugehen und die Anpassungsfähigkeit einer Organisation zu stimulieren.
Franchise-Messe 2020: erstmals digital
Immer mehr ÖsterreicherInnen wollen selbständig werden. Und rund ein Viertel aller Franchise-Nehmer war bereits vor ihrer Franchise-Karriere schon selbständig tätig. Welche Trends und Neuerungen es dieses Jahr gibt, wird auf der Franchise-Messe am 26. & 27. Juni gezeigt.