Die vielzitierte Digitalisierung, Technologisierung und Globalisierung ist für Unternehmen nicht mehr neu. Dennoch verändern sich die Arbeitswelten stetig weiter. Mobilität und Flexibilität werden nicht mehr nur der Managementebene abverlangt. Geschäftsreisen bergen neben all den Vorteilen, auch Aufwand und Risiko. Wie lassen sich diese kalkulieren und minimieren?
Spesenabrechnungen, Bargeldvorschüsse für Mitarbeiter, ineffiziente und teils nicht angebrachte Ausgaben, wenig Überblick und ein hoher Vertrauensvorschuss den reisenden Mitarbeitern gegenüber. Das alles kostet Zeit, Geld und oft auch Nerven.
Wir haben uns daher einen Überblick über Leistungen verschiedener Kreditkarten angesehen. Im Fokus lagen dabei die Punkte Sicherheit und Kostenkontrolle im Hinblick auf das Travel-Management.
Sicherheit
Eines der größten finanziellen Risiken liegt oft in der missbräuchlichen Verwendung der Firmenkreditkarte. Bei Diebstahl oder Verlust kann ein Schaden durch frühzeitiges und mittlerweile bürokratiefreies Sperren der Karte verhindert werden.
Es gibt auch bereits Lösungen für den Fall, dass das Abhandenkommen der Karte nicht aufgefallen ist. Manche Anbieter führen flächendeckend die PIN-First-Technologie ein. Hier ersetzt eine PIN die bisherige Unterschrift, die ja nicht immer ordnungsgemäß kontrolliert wird. Jeder der nun gleich mit Entsetzen an das Merken der nächsten Nummernfolge denkt, sei beruhigt. Es gibt sehr oft die Möglichkeit einer Wunsch-PINs!
Wie sieht es aber bei Missbrauch des Karteninhabers, sprich des jeweiligen Mitarbeiters, aus? Auch hier gibt es Lösungen der Anbieter, die mit eigenen Versicherungsangeboten auch dieses Risiko minimieren.
Kostenkontrolle
Die bereits genannten Bargeldvorschüsse und Spesenabrechnungen fallen bei der unternehmensweiten Verwendung von Kreditkarten weg. Das erspart neben Zeit eben auch Kosten. Gerade das Cashflow-Management wird wesentlich vereinfacht. Ein weiterer Vorteil liegt im Kernsystem der Kreditkarte. Da die Abbuchung bekanntlich erst einige Zeit später (bis zu 6 Wochen) stattfindet, ist je nach Unternehmensgröße und Verwendungshäufigkeit ein beachtlicher Zinsvorteil zu lukrieren.
Die weitere Technologisierung der Kreditkartensysteme schafft einen zusätzlichen Vorteil in punkto Kostenkontrolle. Viele Kreditkarten können mit Online-Services und Apps gekoppelt werden. Das ermöglicht die Kosten jederzeit und ortsunabhängig im Blick zu haben und dadurch die entsprechende Kontrolle gewährleisten zu können.
Zusatznutzen
Kreditkarten können mittlerweile aber noch mehr. Viele Systeme und Anbieter ermöglichen detaillierte Managementinformationen. Auswertungen nach beispielsweise Fluglinien, Hotels oder Mietwagenfirmen ermöglichen eine detaillierte Ausgabenübersicht. Diese kann dabei intern zur Effizienzsteigerung beitragen, stärkt aber auch die Verhandlungsmacht bei Reisebüros, Hotels und dergleichen.
Fazit
In Österreich wird wohl auch in Zukunft noch ein großer Teil der Zahlungen bar abgewickelt werden. Ein amerikanisches System, beinahe komplett auf Kartenzahlung zu setzen, wird für österreichische Unternehmen noch nicht so schnell relevant werden.
Da es allerdings mittlerweile für fast alle Unternehmensgrößen und Verwendungsgebiete speziell angepasste Systeme gibt, lohnt sich die Überlegung bei gewissen Bereichen vermehrt auf die Kreditkarte zu setzen. Geschäftsreisen sind hier unbedingt bereits zu Beginn in die Betrachtung mit einzubeziehen.
Autor: Isabella Auer
Bilder: Fotolia
MEHR ARTIKEL
Networking während der Corona-Pandemie?
Durch die strategische Partnerschaft des Senat der Wirtschaft und XING erhält das Thema Digitalisierung der Arbeitswelt Aufschwung.
Nachhaltigkeit: Jetzt zum SGD-Award einreichen!
Das Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen wird immer bedeutender. Der Senat der Wirtschaft vergibt daher seit 2017 den Austrian SDG-Award.
Erfolgreich expandieren: von Österreich nach Deutschland!
Ihr Unternehmen hat sich am heimischen Markt etabliert und Sie überlegen den deutschen Markt zu erschließen. Um möglichst schnell Bekanntheit in Deutschland zu erlangen, ist es sinnvoll geeignete Marketing- und Mediamaßnahmen anzuschieben, um vorhandenes Wachstumspotential im deutschen Markt auszuschöpfen.
Start in eine erfolgreiche Werbekampagne
Wer sein Unternehmen bekannter machen oder den Absatz steigern möchte, investiert in Werbung. Um dies aber möglichst effizient zu machen, benötigt man ein gutes Know-How der Mediakanäle. Wer dies nicht hat, setzt bei der Mediaplanung besser auf Experten.
COVID-19: Maßnahmen für HR und Payroll
Besonders für Unternehmen stellt die COVID Pandemie eine große Herausforderung dar, denn laufend ändern sich die Rahmenbedingungen. Für die Bereiche HR und Payroll heißt das: ständig am neuesten Stand sein!
Erfolgreich PR selber machen
So kommen Sie mit Ihrem Business in die Medien, ohne eine Presseaussendung zu schreiben. Pressearbeit kann man auch selber machen, mit wenig Zeit- und Geldeinsatz.
Mit Kreativität und Innovation durch die Krise
Wirtschaftliche Gegebenheiten sind für Unternehmen aller Größen und quer durch alle Branchen stets im Wandeln. Nicht nur in Krisenzeiten. Wie kann reagiert und Kreativität und Innovationskraft in Unternehmen gebracht werden? Und wie kann es anschließend für Wachstum sorgen?
Mentale Stärke in Krisenzeiten
Social Distancing begleitet uns bereits seit einigen Wochen. Glaubt man den aktuellen Überlegungen, dann wird uns der aktuelle Zustand noch viele Monate begleiten, und zur „Neuen Normalität“ werden.
Wie Sie bei Online-Meetings die beste Wirkung erzielen
Die Art und Weise unserer Kommunikation hat sich in den letzten Wochen komplett verändert. Während wir vor kurzem noch persönlich zusammensitzen und uns im Kaffeehaus treffen konnten, oder in Besprechungsräumen miteinander kommunizierten, so ist diese Möglichkeit nun komplett eingeschränkt.
Franchise Award 2020
Der jährliche Franchise-Award wird auch im Jahre 2020 wieder verliehen. Die Nominierten müssen sich heuer allerdings bis zum 30. September gedulden. Warum die Verzögerung und wer ist nominiert?
Entgelt- und Personalverwaltung in unsicheren Zeiten
Für eine korrekte Entgeltberechnung und eine einwandfreie Personalverwaltung braucht es umfassendes Know-How. Bereits in sicheren Zeiten verlangt das UnternehmerInnen Zeit und Mühe ab. Kommen außernatürliche Umstände, wie die aktuelle Covid-19-Situation hinzu, werden die Vorgänge teils unüberblickbar.
Internetbetrug: Fast jeder zweite Österreicher betroffen
Vermeintliche Gratis-Angebote, Phishing-Mails, Fake-Shops: Im Internet drohen viele Fallen – und die betrügerischen Versuche werden immer ausgeklügelter. Fast jeder zweite Österreicher war bereits mit Online-Betrug konfrontiert.
Agiles Change Management
Agiler Change heißt den frischen Wind der Veränderung zu nutzen! Agilität gilt als Konzept, das Unternehmen unterstützt mit Unsicherheit, zunehmender Komplexität und Dynamik ihres wirtschaftlichen Umfeldes umzugehen und die Anpassungsfähigkeit einer Organisation zu stimulieren.
Franchise-Messe 2020: erstmals digital
Immer mehr ÖsterreicherInnen wollen selbständig werden. Und rund ein Viertel aller Franchise-Nehmer war bereits vor ihrer Franchise-Karriere schon selbständig tätig. Welche Trends und Neuerungen es dieses Jahr gibt, wird auf der Franchise-Messe am 26. & 27. Juni gezeigt.