Wenn du teslasche Gene hast und einen Transformator erfunden hast, der aus Erdäpfeln Strom generiert, dann stellt sich die nächste Frage: Wie geht die Erfindung in Serie? Die Business-Helden haben dazu den Experten FH-Prof. Dipl.Ing. Dr. techn. Georg Wagner, Leiter des Instituts für angewandte Produktionswissenschaften am Joanneum Graz, befragt.

Was sind Shared Facilities und was sind die Vorteile für innovative Unternehmer und Startups?
Dipl. Ing. Dr. Georg Wagner: „Shared facilities sind Infrastruktureinrichtungen wie Geräte, Maschinen, messtechnische Anlagen, die nicht nur von einem Unternehmen genutzt werden, sondern allenfalls auch von anderen, die nicht in diesem Tätigkeitsbereich unterwegs sind aber Technik und Know-How in Anspruch nehmen möchten. Ein klassisches Beispiel wäre ein Unternehmen das Messgeräte entwickelt und das Bearbeitungszentrum eines Automotiveherstellers für die Produktion seiner Gehäuse nutzt. Vorteil: Der Elektronikentwickler braucht weder die große Investition in ein derartiges System tätigen, noch die Experten im eigenen Haus zu haben, um eine derartige Anlage zu bedienen.“
Shared Facilities seien ein guter Ansatz für Nachhaltigkeit, doch Dipl. Ing. Dr. Georg Wagner sieht da schon weiter in die Zukunft. „Allein das Teilen von Infrastrukturressourcen ist noch nicht per se nachhaltig. Es kommt auf den ganzen Produktionsprozess an und viel mehr noch auf den Product Life Cycle. Also auch auf die Frage: was passiert, wenn der Produktlebenszyklus zu Ende ist?“ Ist unserer Meinung nach ein sehr fortschrittlicher und bewusster Ansatz, wenn man ein Unternehmen mit innovativen Produkten aufziehen will.
Unterstützung bei der Serienfertigung – wo wende ich mich hin?
Das hänge sehr davon ab, ob es schon einen Prototypen gibt und wie weit die Entwicklung der Idee bereits vorangetrieben wurde, so Dipl. Ing. Dr. Georg Wagner. Erste Anlaufstellen sind zum Beispiel technische Hochschulen, die oft in Kombination mit dem Innovationsscheck des Wirtschaftsministeriums erste kleinere Projekte abwickeln können, zum Beispiel den Prototypen einer Idee bauen oder produktionsreif entwickeln. Mittlerweile gibt es im ganzen Land geniale Einrichtungen – factory hubs, design hubs und manufacturing hubs – verschiedene Kompetenzen siedeln sich auf einem Gelände an, um die Idee der Shared Facilities zu leben.
Bring your idea – wir bauen sie zusammen!
Das Spannende für Startups: Come as you are and bring your idea! Eigene Produktions- und Fertigungskenntnisse sind nicht erforderlich auch nicht das Anschaffen kostspieliger Anlagen.
Im passenden Hub stellen Verfahrenstechniker sowohl Know-How als auch Technik zur Verfügung. So sind die Maschinen in Betrieb und die Ressourcen geteilt, was auch den Awarenessfaktor eines Unternehmens steigert. Daneben stehen Mitarbeiter beratend zur Seite, was gerade für junge UnternehmerInnen eine große Hilfe sein kann. Immer öfter kommt es vor, dass sich junge Unternehmer zu sehr auf das Produkt an sich fokussieren und dabei entscheidende Faktoren zum Erfolg vergessen. Nicht nur technisches Know-How, sondern auch das richtige Netzwerk und sehr viel Erfahrung sind hier gefragt.
Autorin: Sonja Hawle
Bilder: Adobe Stock | PRM FH Joanneum Graz
Bezahlte Anzeige
Das erste Mal in Serie produzieren
Wie one:solutions das Industrial Consulting von Factory Hub genutzt hat erfährst du im Blog-Beitrag:
Bezahlte Anzeige
Du möchtest dein Produkt Wirklichkeit werden lassen?
Vereinbare jetzt deine kostenlose, persönliche Beratung bei Factory Hub. Profitiere von der Expertise der Produktions-Spezialisten und realisiere deine erste Serienproduktion!
MEHR ARTIKEL
Networking während der Corona-Pandemie?
Durch die strategische Partnerschaft des Senat der Wirtschaft und XING erhält das Thema Digitalisierung der Arbeitswelt Aufschwung.
Nachhaltigkeit: Jetzt zum SGD-Award einreichen!
Das Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen wird immer bedeutender. Der Senat der Wirtschaft vergibt daher seit 2017 den Austrian SDG-Award.
Erfolgreich expandieren: von Österreich nach Deutschland!
Ihr Unternehmen hat sich am heimischen Markt etabliert und Sie überlegen den deutschen Markt zu erschließen. Um möglichst schnell Bekanntheit in Deutschland zu erlangen, ist es sinnvoll geeignete Marketing- und Mediamaßnahmen anzuschieben, um vorhandenes Wachstumspotential im deutschen Markt auszuschöpfen.
Start in eine erfolgreiche Werbekampagne
Wer sein Unternehmen bekannter machen oder den Absatz steigern möchte, investiert in Werbung. Um dies aber möglichst effizient zu machen, benötigt man ein gutes Know-How der Mediakanäle. Wer dies nicht hat, setzt bei der Mediaplanung besser auf Experten.
COVID-19: Maßnahmen für HR und Payroll
Besonders für Unternehmen stellt die COVID Pandemie eine große Herausforderung dar, denn laufend ändern sich die Rahmenbedingungen. Für die Bereiche HR und Payroll heißt das: ständig am neuesten Stand sein!
Erfolgreich PR selber machen
So kommen Sie mit Ihrem Business in die Medien, ohne eine Presseaussendung zu schreiben. Pressearbeit kann man auch selber machen, mit wenig Zeit- und Geldeinsatz.
Mit Kreativität und Innovation durch die Krise
Wirtschaftliche Gegebenheiten sind für Unternehmen aller Größen und quer durch alle Branchen stets im Wandeln. Nicht nur in Krisenzeiten. Wie kann reagiert und Kreativität und Innovationskraft in Unternehmen gebracht werden? Und wie kann es anschließend für Wachstum sorgen?
Mentale Stärke in Krisenzeiten
Social Distancing begleitet uns bereits seit einigen Wochen. Glaubt man den aktuellen Überlegungen, dann wird uns der aktuelle Zustand noch viele Monate begleiten, und zur „Neuen Normalität“ werden.
Wie Sie bei Online-Meetings die beste Wirkung erzielen
Die Art und Weise unserer Kommunikation hat sich in den letzten Wochen komplett verändert. Während wir vor kurzem noch persönlich zusammensitzen und uns im Kaffeehaus treffen konnten, oder in Besprechungsräumen miteinander kommunizierten, so ist diese Möglichkeit nun komplett eingeschränkt.
Franchise Award 2020
Der jährliche Franchise-Award wird auch im Jahre 2020 wieder verliehen. Die Nominierten müssen sich heuer allerdings bis zum 30. September gedulden. Warum die Verzögerung und wer ist nominiert?
Entgelt- und Personalverwaltung in unsicheren Zeiten
Für eine korrekte Entgeltberechnung und eine einwandfreie Personalverwaltung braucht es umfassendes Know-How. Bereits in sicheren Zeiten verlangt das UnternehmerInnen Zeit und Mühe ab. Kommen außernatürliche Umstände, wie die aktuelle Covid-19-Situation hinzu, werden die Vorgänge teils unüberblickbar.
Internetbetrug: Fast jeder zweite Österreicher betroffen
Vermeintliche Gratis-Angebote, Phishing-Mails, Fake-Shops: Im Internet drohen viele Fallen – und die betrügerischen Versuche werden immer ausgeklügelter. Fast jeder zweite Österreicher war bereits mit Online-Betrug konfrontiert.
Agiles Change Management
Agiler Change heißt den frischen Wind der Veränderung zu nutzen! Agilität gilt als Konzept, das Unternehmen unterstützt mit Unsicherheit, zunehmender Komplexität und Dynamik ihres wirtschaftlichen Umfeldes umzugehen und die Anpassungsfähigkeit einer Organisation zu stimulieren.
Franchise-Messe 2020: erstmals digital
Immer mehr ÖsterreicherInnen wollen selbständig werden. Und rund ein Viertel aller Franchise-Nehmer war bereits vor ihrer Franchise-Karriere schon selbständig tätig. Welche Trends und Neuerungen es dieses Jahr gibt, wird auf der Franchise-Messe am 26. & 27. Juni gezeigt.